"/>
Jetzt geht’s los
Wenn du vor dem Gerichtsvollzieher oder dem Banksachbearbeiter sitzt, wird gerne der Eindruck erzeugt man wäre unredlich, wenn keine Schulden zurückgezahlt werden und außerdem der oder die einzige mit Schulden..
Die Deutsche Schuldenuhr zeigt eine unvorstellbare Summe von 2.077 Milliarden Euro an. Die Schulden verändern sich nicht gleichmäßig, sondern tagsüber schneller als nachts (dann wird an den Märkten nicht gehandelt) und wenn die Betriebe am 10. des Monats die Lohn- und die Umsatzsteuer zahlen, sinkt die Verschuldung für einen Tag etwas stärker.
Seit 10.3.2016 liegt im Euroland der Leitzins bei 0,00%.
Die Banken in Europa seien jetzt viel stabiler als in der Finanzkrise sagen Bankenexperten. Es sei kein Wunder, dass viele Bürger das auch denken. Immerhin haben Politiker und die Europäische Zentralbank (EZB) ihnen genau das zigfach eingeredet. Irgendwie mussten sie ihre umstrittenen Maßnahmen wie Anleihekäufe, Null- oder gar Minuszinsen für Sparer sowie die gigantische Aufblähung der EZB-Bilanz ja rechtfertigen.
Die bittere und vor allem gefährliche Wahrheit ist: Die Banken in der Euro-Zone sind im Schnitt mitnichten solider als um die Jahre 2008/2009, als etwa Commerzbank und Hypo Real Estate mit Steuermilliarden gerettet werden mussten. Nur unbegrenztes Gratisgeld von der EZB, Sondererlöse aus Beteiligungsverkäufen und ungewöhnlich niedrige Kreditausfallraten haben sie über Wasser gehalten. Aber schon geringste Zinssteigerungen sowie eine Normalisierung bei den Unternehmensinsolvenzen würden den Sektor atomisieren – auch, weil den Banken wegen der Minizinsen die Erträge wegbrechen.
Damit dem Wirtschaftskreislauf neues Geld zugeführt wird ist es erklärtes Ziel von Mario Draghi, eine Senkung der Leitzinsen mittelfristig aufrecht zu halten. Banken können Geld billiger bei der EZB leihen und sollen dies ihrerseits in Form niedriger Kreditzinsen an Kunden und Unternehmen weitergeben. So sollen z.B. mittelständische Firmen günstiger an Geld für eine Expansion kommen. Auch Privatpersonen und deren Kredite z.B. eine Immobilienfinanzierung könnten dadurch günstiger werden. Einer im Abwärtstrend befindlichen Wirtschaft können so neue Impulse gegeben werden. Die Wirtschaft soll angekurbelt werden. Allerdings besteht auch die Gefahr des Geldwertverfalls – einer Inflation. .
Verlag:
Kastner AG
1. Auflage
1. September 2019
ISBN-13: 978-3945296783
Preis: 14,90 EUR